Impressum

Datenschutzerklärung für Bewerberbuch

Stand: 15. April 2025

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Plattform Bewerberbuch. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG).

1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

  • Marco Mojica
  • Haeselerstraße 21
  • 40470 Düsseldorf
  • Deutschland
  • E-Mail: marco@mojica.de

(Siehe auch unser Impressum)

2. Begriffsbestimmungen

Unsere Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der DSGVO benutzt wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

  • Personenbezogene Daten: Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen.
  • Betroffene Person: Jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
  • Verarbeitung: Jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten.
  • Einschränkung der Verarbeitung: Die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
  • Profiling: Jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten.
  • Pseudonymisierung: Die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können.
  • Auftragsverarbeiter: Eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
  • Empfänger: Eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden.
  • Dritter: Eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
  • Einwilligung: Jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: Dient als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Dient als Rechtsgrundlage, soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrages (z.B. Bereitstellung der Plattformdienste), dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind (z.B. bei Anfragen zu unseren Leistungen).
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO: Dient als Rechtsgrundlage, soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Dient als Rechtsgrundlage für Verarbeitungen, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Regel in der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner, der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme und der Vermarktung unserer Dienstleistungen.

4. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Den Internet-Service-Provider des Nutzers
  • Die IP-Adresse des Nutzers (ggf. anonymisiert)
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt (Referrer)
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind (in der Regel nach 7 Tagen).

5. Verwendung von Cookies und Consent Management

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Wir setzen technisch notwendige Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. § 25 Abs. 2 TTDSG.

Darüber hinaus verwenden wir auf unserer Website Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen (z.B. für Google Analytics). Diese Cookies werden nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gesetzt. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. § 25 Abs. 1 TTDSG.

Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool "Cookie Banner" ein. Details zur Funktionsweise finden Sie in Abschnitt 11 (Google Analytics 4). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen über den Link "Cookie-Einstellungen" in der Fußzeile anpassen.

6. Registrierung und Nutzerkonto (Bewerber und Unternehmen)

Sie haben die Möglichkeit, sich auf unserer Plattform unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren. Welche personenbezogenen Daten dabei an uns übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird.

6.1. Registrierung als Bewerber (Schüler/Auszubildende)

Bei der Registrierung als Bewerber erheben wir folgende Daten:

  • E-Mail-Adresse
  • Passwort (wird verschlüsselt gespeichert)

Nach der Registrierung können Sie in Ihrem Profil weitere freiwillige Angaben machen und Dokumente hochladen:

  • Persönliche Daten: Name, Alter, Geschlecht, Kontaktdaten (optional: Telefonnummer)
  • Bildungsdaten: Schulabschluss, Noten (detaillierte Eingabe), Lieblingsfächer
  • Berufserfahrung/Praktika: Angaben zu Praktika
  • Kenntnisse & Fähigkeiten: Hobbies, Führerschein (ja/nein), Auto (ja/nein)
  • Berufswunsch & Motivation: Gewünschter Beruf, Region, Motivationsschreiben (optional)
  • Dokumente: Lebenslauf, Schulzeugnisse, ggf. weitere Zertifikate (Dateiformate: .pdf, .doc, .docx, .jpg, .jpeg, .png; max. 5MB)

Zweck: Die Erhebung dieser Daten dient der Erstellung Ihres Bewerberprofils, der Ermöglichung der Suche durch Unternehmen und der Kontaktaufnahme durch interessierte Unternehmen.

Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der Daten im Rahmen der Registrierung und Profilerstellung erfolgt zur Erfüllung des Nutzungsvertrages (Bereitstellung der Plattformdienste) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Für freiwillige Angaben und das Hochladen von Dokumenten holen wir Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein, die Sie durch die Eingabe bzw. das Hochladen erteilen.

6.2. Registrierung als Unternehmen

Unternehmen können sich ebenfalls registrieren. Hierfür ist zunächst eine Bewerbung erforderlich:

  • Antragsdaten: Name des Ansprechpartners, E-Mail-Adresse, Passwort, Firmenname.
  • Verifizierungsdokument: Upload eines Nachweises (z.B. Ausbilder-Eignungsverordnung, Handelsregisterauszug).

Nach erfolgreicher Prüfung und Freischaltung durch uns können Unternehmen ihr Profil vervollständigen (z.B. Firmenbeschreibung, Adresse, Website, Ansprechpartner).

Zweck: Die Erhebung dieser Daten dient der Verifizierung des Unternehmens, der Erstellung des Unternehmensprofils, der Ermöglichung der Suche nach Bewerbern und der Kontaktaufnahme mit Bewerbern. Der Upload des Nachweises dient der Sicherstellung der Seriosität der anfragenden Unternehmen.

Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der Daten zur Prüfung der Unternehmensbewerbung erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahme). Die Verarbeitung nach Freischaltung dient der Erfüllung des Nutzungsvertrages gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Verarbeitung des Verifizierungsdokuments erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Sicherheit und Seriosität der Plattform (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

7. Datenverarbeitung durch Unternehmen auf der Plattform

Registrierte und freigeschaltete Unternehmen können die Profile von Bewerbern durchsuchen und einsehen. Sie können Bewerberprofile speichern ("merken") und Kontaktanfragen an Bewerber senden. Die Kontaktaufnahme erfolgt initial über eine Benachrichtigung an den Bewerber (z.B. per E-Mail), die das Interesse des Unternehmens signalisiert und Kontaktdaten des Unternehmens enthält.

Zweck: Ermöglichung des Reverse-Recruiting-Prozesses.

Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung (Suche, Ansicht, Speicherung, Kontaktaufnahme) durch Unternehmen erfolgt im Rahmen des Nutzungsvertrages zwischen dem Unternehmen und uns (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und dient dem Zweck, den Bewerbern die Kontaktaufnahme durch potenzielle Ausbildungsbetriebe zu ermöglichen (ebenfalls Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bzgl. des Nutzungsvertrages mit dem Bewerber).

8. Kontaktaufnahme (z.B. per E-Mail)

Bei einer Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per E-Mail über die angegebene Adresse) werden die vom Nutzer übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens) oder Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, falls die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages abzielt.

Speicherdauer: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

9. Nutzung von Firebase (Google Cloud Platform)

Wir nutzen verschiedene Dienste von Firebase, einem Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Firebase ist Teil der Google Cloud Platform. Wir nutzen Firebase zur Bereitstellung wesentlicher Funktionen unserer Plattform.

  • Firebase Authentication: Zur Verwaltung der Nutzerauthentifizierung (Login, Registrierung). Hierbei werden E-Mail-Adressen und verschlüsselte Passwörter verarbeitet.
  • Firebase Firestore: Eine NoSQL-Cloud-Datenbank zur Speicherung der Nutzerprofile (Bewerber und Unternehmen), Anwendungsdaten und anderer relevanter Informationen.
  • Firebase Storage: Zur Speicherung von Dateien, die von Nutzern hochgeladen werden (z.B. Lebensläufe, Zeugnisse, Firmennachweise). Die Speicherung erfolgt in der Regel in Nutzer-spezifischen Pfaden.
  • Firebase Functions: Zur Ausführung von Backend-Code als Reaktion auf Ereignisse (z.B. Nutzerregistrierung, Datenänderungen) oder HTTP-Anfragen. Dies kann z.B. zur Verwaltung von Nutzerrollen (Custom Claims), zum Senden von Benachrichtigungen oder zur Datenverarbeitung für andere Dienste (z.B. Algolia) genutzt werden.
  • Firebase Hosting: Ggf. zur Auslieferung von Web-Inhalten (obwohl primär Vercel genutzt wird, könnten Firebase-Dienste auch Hosting-Aspekte beinhalten).

Datenübertragung in Drittländer: Die Datenverarbeitung durch Firebase kann auch auf Servern von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, stattfinden. Für die USA hat die Europäische Kommission am 10. Juli 2023 ihren Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 DSGVO angenommen (EU-U.S. Data Privacy Framework). Google LLC ist unter diesem Framework zertifiziert. Zusätzlich haben wir mit Google die EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveau auch für eventuelle Übertragungen in andere Drittländer sicherzustellen.

Rechtsgrundlage: Die Nutzung der Firebase-Dienste zur Bereitstellung der Kernfunktionalitäten der Plattform (Authentifizierung, Datenspeicherung, Dateispeicherung, Backend-Logik) erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung). Die Nutzung zur Sicherstellung der Plattformsicherheit und -integrität erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen: Googles Datenschutzrichtlinie: https://policies.google.com/privacy

10. Nutzung von Vercel (Hosting, Analytics, Speed Insights)

Unsere Website wird bei Vercel Inc., 340 S Lemon Ave #4133, Walnut, CA 91789, USA („Vercel“) gehostet. Vercel stellt Infrastruktur- und Plattformdienste zur Verfügung, die für den Betrieb dieser Website notwendig sind (Rechenkapazität, Speicherplatz, Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen, technische Wartungsleistungen). Zusätzlich nutzen wir die Dienste **Vercel Analytics** und **Vercel Speed Insights**, die ebenfalls von Vercel bereitgestellt werden, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und die Performance zu optimieren. Hierbei werden Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Nutzern dieser Website verarbeitet. Die Datenerfassung durch Vercel Analytics erfolgt anonymisiert.

Datenübertragung in Drittländer: Die Datenverarbeitung kann auch in den USA stattfinden. Vercel ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, wodurch ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß Art. 45 DSGVO sichergestellt wird. Zusätzlich können Standardvertragsklauseln zur Anwendung kommen.

Rechtsgrundlage: Die Nutzung von Vercel erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung unserer Website) in Verbindung mit Art. 28 DSGVO (Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrages).

Weitere Informationen: Vercels Datenschutzrichtlinie: https://vercel.com/legal/privacy-policy

11. Nutzung von Algolia (Suche)

Wir nutzen den Suchdienst Algolia von Algolia SAS, 55 Rue d’Amsterdam, 75008 Paris, Frankreich („Algolia“), um Unternehmen die Suche nach Bewerberprofilen zu ermöglichen. Hierzu werden relevante Daten aus den Bewerberprofilen (z.B. Schulabschluss, Noten, Fähigkeiten, gewünschter Beruf, Region – keine direkten Kontaktdaten wie E-Mail oder Name im Suchindex) an Algolia übermittelt und dort indiziert.

Datenübertragung in Drittländer: Algolia kann Daten auch außerhalb der EU/EWR verarbeiten. Algolia bietet Standardvertragsklauseln an, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.

Rechtsgrundlage: Die Nutzung von Algolia zur Bereitstellung der Suchfunktion ist integraler Bestandteil unserer Plattformdienste und erfolgt daher auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse an einer effizienten Suchfunktion). Wir haben mit Algolia einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

Weitere Informationen: Algolias Datenschutzrichtlinie: https://www.algolia.com/policies/privacy/

12. Nutzung von Google Analytics 4

Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Google Analytics 4 eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).

Art und Zweck der Verarbeitung: Google Analytics verwendet Cookies und ähnliche Technologien, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die hierbei erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Bei Google Analytics 4 ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Ihre IP-Adresse wird von Google innerhalb der EU/EWR gekürzt, bevor sie in die USA übertragen wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse übertragen und dort gekürzt.

Während Ihres Website-Besuchs wird Ihr Nutzerverhalten in Form von „Ereignissen“ erfasst. Ereignisse können sein: Seitenaufrufe, erstmaliger Besuch, Sitzungsstart, Klickpfad, Interaktionen mit der Website (Scrolls, Klicks auf externe Links, interne Suchanfragen, Videonutzung, Dateidownloads), gesehene/angeklickte Anzeigen, Spracheinstellung. Außerdem werden erfasst: Ihr ungefährer Standort (Region), technische Informationen (Browser, Endgerät, Auflösung), Ihr Internetanbieter, Referrer-URL.

Zwecke der Verarbeitung: Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website pseudonym auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website und des Erfolgs unserer Marketing-Kampagnen.

Empfänger: Empfänger der Daten sind Google Ireland Limited und Google LLC (USA). Google LLC ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Zusätzlich haben wir EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen.

Speicherdauer: Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die maximale Lebensdauer der Google Analytics Cookies beträgt 2 Jahre.

Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG.

Widerruf: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen über den Link "Cookie-Einstellungen" in der Fußzeile aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Sie können die Speicherung von Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Weitere Informationen: Nutzungsbedingungen: https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/, Datenschutzübersicht: https://policies.google.com/?hl=de.

13. Nutzung von PostHog (Produktanalyse)

Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben (insbesondere für Analyse-Cookies), setzen wir auf dieser Website PostHog ein, einen Produktanalysedienst der PostHog, Inc., 2261 Market Street #4003, San Francisco, CA 94114, USA („PostHog“).

Art und Zweck der Verarbeitung: PostHog hilft uns zu verstehen, wie Nutzer mit unserer Plattform interagieren. Wir verwenden PostHog, um Nutzerverhalten wie Seitenaufrufe und Interaktionen mit Funktionen zu erfassen und zu analysieren. Wenn Sie eingeloggt sind, können diese Interaktionen Ihrem Nutzerkonto zugeordnet werden (`person_profiles: "identified_only"`), um Nutzungsmuster besser zu verstehen und die Plattform zu verbessern. Die Datenerfassung erfolgt über einen Proxy (`/ingest`), der Anfragen an die EU-Infrastruktur von PostHog (`eu.posthog.com`) weiterleitet.

Zwecke der Verarbeitung: Die Analyse der Nutzerinteraktion dient der Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit, der Optimierung von Funktionen und der allgemeinen Weiterentwicklung unserer Plattform.

Empfänger: Empfänger der Daten ist PostHog, Inc.

Datenübertragung in Drittländer: Obwohl wir die EU-Infrastruktur von PostHog nutzen, ist der Anbieter in den USA ansässig. PostHog, Inc. ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, wodurch ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß Art. 45 DSGVO sichergestellt wird. Zusätzlich können Standardvertragsklauseln zur Anwendung kommen.

Speicherdauer: Die Daten werden von PostHog gemäß deren Aufbewahrungsrichtlinien gespeichert. Wir haben keinen direkten Einfluss auf die spezifische Speicherdauer bei PostHog.

Rechtsgrundlage: Die Nutzung von PostHog erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, die Sie über unseren Consent Manager ("Cookie-Einstellungen") erteilen und verwalten können.

Widerruf: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen über den Link "Cookie-Einstellungen" in der Fußzeile aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern.

Weitere Informationen: PostHogs Datenschutzrichtlinie: https://posthog.com/privacy

14. Datenweitergabe an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist (z.B. an die oben genannten Auftragsverarbeiter wie Firebase, Vercel, Algolia, Google).

Insbesondere werden die Profildaten von Bewerbern (ohne direkte Kontaktdaten wie E-Mail oder Nachname, es sei denn, der Bewerber gibt diese explizit im Lebenslauf o.ä. an) für registrierte und verifizierte Unternehmen auf der Plattform sichtbar und durchsuchbar gemacht, um den Zweck der Plattform (Matching) zu erfüllen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

15. Speicherdauer

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

  • Nutzerkonten: Daten bleiben gespeichert, solange das Konto aktiv ist. Bei Inaktivität über 2 Jahre können wir Sie kontaktieren und bei ausbleibender Reaktion das Konto löschen. Bei Löschung des Kontos durch den Nutzer werden die Daten vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungspflichten gelöscht oder anonymisiert.
  • Bewerbungsunterlagen (Unternehmen): Nachweise werden nach erfolgreicher Verifizierung oder Ablehnung gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
  • Logfiles: Werden in der Regel nach 7 Tagen gelöscht.
  • Google Analytics Daten: Siehe Abschnitt 12.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

16. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (Datenübertragbarkeit).
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
  • gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, sofern diese auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erfolgt.
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

Zur Geltendmachung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten. Die Löschung Ihres Kontos können Sie in der Regel auch direkt in Ihren Profileinstellungen vornehmen.

17. Datensicherheit

Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs), um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Dazu gehört u.a. die Verschlüsselung der Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server (SSL/TLS). Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

18. Änderung dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung. Es empfiehlt sich, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen.